Stanley No: 199
Das ur-Stanleymesser, bearbeitet, gefärbt und eine passende punzierte Lederscheide dazu.
Ein Werkzeug welches in der Kellerwerkstatt im täglichen Gebrauch ist.
Das ur-Stanleymesser, bearbeitet, gefärbt und eine passende punzierte Lederscheide dazu.
Ein Werkzeug welches in der Kellerwerkstatt im täglichen Gebrauch ist.
Für dieses aussergewöhnliche Schwammerlmesser habe ich die Lederscheide gestalten dürfen.
Das Messer hat auch eine ganz spezielle Lederscheide bekommen!
Ein sehr handliches Messer in einer aussergewöhnlichen Form. Das Messer war eine Zusammenarbeit mit der Artistin Stefanie Millinger, sie hat es in der Kellerwerkstatt selbst gemacht. Mosaikpins, Griff aus Kamelknochen, poliert, geschärft und die Lederscheide hat sie auch selbst gemacht!
Dieses Jagdmesser ist mein "Liebling". Die Form dieses Messers ist nicht nur sehr elegant, sondern ausgesprochen funktional, schnitthaltig und aus 440er rostfreiem Stahl. Hier passt einfach alles, deshalb habe ich schon ein paar Messer in dieser Form gemacht.
Dieses ist das Modell "Elforyn" mit dem Griff für große Hände, Beilagen aus schwarzem Kunststoff, Messing- und Mosaiknieten.
Elforyn ist ein Kunststoff der aussieht wie Elfenbein und auch die gleichen Bearbeitungseigenschaften hat.
Ein Messer ist zum Schneiden da, deshalb muss es auch scharf sein.
Auch hier verbringe ich einige Zeit mit dem Messer vor der Schleifmaschine und den Schleifsteinen.
Der finale Test findet immer am eigenen Körper statt ;-)
Das Messer war völlig verdreckt und rostig. Geheimrezepte um Rost zu entfernen gibt es viele, ich hab einfach losgelegt mit verschiedenen Polierscheiben und dann hat es sehr gut funktioniert.
Das Jagdmesser ist für die Tochter eines lieben Freundes und damit - mit dem jetzt wirklich scharfem Messer - nichts passieren kann, hat sie auch eine passende Lederscheide dazu bekommen.
Big Hunter - das Jagdmesser für Menschen mit großen Händen. Schwer, massiv, Backen aus Messing, der Griff aus sehr hartem, geöltem Olivenholz, Beilage aus Messing, Nieten und Fangriemenöse ebenfalls aus Messing.
Die dazu passende Lederscheide existiert noch nicht, hier lasse ich mich noch inspirieren welche Form am Besten dazu passen wird.
Dieses Jagdmesser begleitet mich schon sehr lange. Beim Bundesheer habe ich es einem Kammeraden abgekauft, weil es so gut zum Brotschneiden und Fleisschmalzaufstrich Streichen ging. Die Griffschalen waren aus Kunststoff und das Messer schlummerte viele Jahre am Dachboden.
Jetzt habe ich es wieder ausgepackt und mir gefällt die Form wirklich gut. Das Messer war sehr gut zu schärfen und bei der Gelegenheit wollte ich die Griffschalen tauschen. Danke an Birgit für die Abwurfstange vom Hirsch, und nach einem Abend in der Kellerwerkstatt hat das Messer jetzt einen echten Hirschhorngriff. Die passende Lederscheide dazu kommt noch.
Das Messer hat eine sehr interessante Form. Der Griff ist aus Ebenholz und um einen farblichen Akzent zu setzen habe ich zwischen Klinge und Griff eine weisse Kunststoffeinlage eingearbeitet.
Die 3 kleinen Messingnieten sind nochmal ein Farbakzent und es war eine handwerkliche Spielerei die Löcher für die dünnen Messingstifte zu bohren.
Die Lederscheide ist passend dazu ohne Gürtelschlaufe, das Messer hält durch eine kleine Nut in der Lederscheide in welche der Fingerschutz der Klinge genau einrastet.
Es ist mein Käsemesser geworden.
Dieses Küchenmesser ist aus Damaszenerstahl.
Der Griff aus Ebenholz und mit Messingbeilagen zwischen Griff und Klinge. Das 2. Modell habe ich mit einem Griff aus Kamelknochen gefertigt. Für einen guten Freund habe ich dieses Messer auch mit einem Griff aus Kirschholz angefertigt.
Dieser Damaststahl ist nicht rostfrei, deshalb sollte man das Messer - so wie jedes gute Messer - sofort nach dem Gebrauch reinigen und leicht einölen.
Ich arbeite ja meisstens an mehreren Projekten gleichzeitig. Entweder weil ich auf Teile warten muss oder weil plötzlich erwas anderes wichtiger ist...
Lasst euch überraschen was da so noch alles in der Kellerwerkstatt auf die Vollendung wartet :-)